für mich, für die Umwelt, für die Natur
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Juli 2016

beruhigendes und erfrischendes Gesichtswasser






Das Gesichtswasser reinigt und beruhigt die Haut. Das Einzige, was mir wirklich bei schlimmen Allergie-Pickel geholfen hat! Aber auch bei anderer irritierter Haut und normalen Unreinheiten mein Star! Außerdem sehr erfrischend durch die Pfefferminze, die gleichzeitig antibakteriell wird.
2x täglich anwenden!


Zutaten
☆ 1 Teebeutel Kamillientee
☆ 1 Teebeutel Pfefferminztee
☆ 1 TL Aloe Vera Gel
☆ 1 Tasse Wasser

Zubereitung
1. Wasser zum kochen bringen. Darin sowohl Kamillien- als auch Pfefferminztee stark ziehen lassen.
2. Das Aloe Vera Gel hinein rühren.
Fertig ist das Wunder-Gesichtswasser.

Anmerkung!
Das Wässerchen ist nicht lange haltbar. Also möglichst kühl lagern und nach spätestens einer Woche entsorgen!

Montag, 4. Juli 2016

neue Kerzen aus Pflanzenfett und alten Kerzen


Zutaten
☆ 200 g Pflanzenfett
☆ 15-20 g Wachs von alten Kerzen, die ihr eh nicht mehr benutzt
☆ Docht
☆ Mutter, Schraube o.ä.
☆ altes Glas
☆ Schaschlik-Spieß
☆ Wäscheklammer
☆ optional: Farbpigmente für Kerzen
☆ optional: ätherisches Öl


Zubereitung
1. Wachs von den alten Kerzen abschneiden / zerteilten. Achtet darauf, dass ihr den Docht ausspart.
2. Einen Teil des Pflanzenfett, Wachs der alten Kerzen, Farbpigmente und ätherisches Öl in das Glas füllen und dieses in ein Wasserbad stellen. Alles einschmelzen. Ich musste hier das Fett nach und nach dazugeben. Es hatte nicht alles aufeinmal reingepasst, sodass ich einfach immer wieder was nachgefüllt war, sobald die erste Ladung geschmolzen ist.
3. Die Gläser vorsichtig aus dem Wasserbad nehmen. Achtung! Heiß! Benutzt dafür Ofenhandschuhe oder ein Küchentuch und fasst die Gläser nicht mit den Händen an.
4. Docht mit etwa 5 cm Überlänge abschneiden, eine Mutter oder Schraube (or whatever- es sollte schwer genug sein um den Docht sauber nach unten zu ziehen und feuerungefährlich sein) daran knoten und möglichst mittig im Glas versenken. Einen Schaschlik-Spieß quer über das Glas legen und darüber den Docht legen, um ihn mittig zu fixieren.
5. Kerze erkalten lassen.
6. Docht kürzen.

Donnerstag, 30. Juni 2016

Halawa-Gel / Zucker-Paste

- oder: wie man sich ZeroWaste enthaart ;-)

Lange hab ich überlegt, wie ich das Dilemma mit den Rasierern lösen will. Eigentlich tendiere ich ja zum Hobel. Der kostet bei unserem unverpackt-Laden derzeit 40 €. Momentan bin ich dafür etwas zu knauserig und dachte, ich teste erst einmal Ausweg 2: Zucker-Paste

Es funktioniert erstaunlich gut. Da ich weder mit Heiß- noch mit Kaltwachs klar gekommen war, war hier etwas skeptisch, warum nun die Zucker-Paste funktionieren sollte. Aber tatsächlich enthaart das Gel alles, was keine Haare haben sollte. Haha- Nein, keine Ahnung, ich habe bisher nur die Beine getestet ^^"

Die Zubereitung des Gels funktionierte bei mir direkt auf Anhieb. Ich hab gelesen, dass es vielen misslingt. Aber dieses Rezept scheint gut zu klappen. Auch die Anwendung ist kinderleicht und tut weniger weh, als wachsen.

Am Ende muss ich jedoch zugeben: Es dauert mir zu lang. Es dauert ewig bis man endlich fertig ist.
Ich denke, ich gönne mir bald den Rasier-Hobel.

Aber testet die Paste doch einfach mal selber ;-)


Zutaten
☆ 200 g brauner Zucker
☆ 200 ml Zitronensaft
☆ ein kleines Glas mit lauwarmem Leitungswasser (für den Tropftest)

Vorwort
Ihr benötigt einen Topf, der in etwa 4x so hoch ist, wie die Flüssigkeit, da sich sehr viel Schaum bildet, der sehr hoch steigt.

Zubereitung
Zucker und Zitronensaft im Topf verrühren und langsam bei mittlerer Hitze erhitzen. Dabei ständig rühren.
Hier nicht zu schnell kochen lassen, da es sonst schnell anbrennt.
Immer schon rühren und rühren...
Nach 5-7 Minuten bilden sich kleine Bläschen.
Weiter rühren.
Nach 10-15 Minuten bildet sich dichter Schaum.
Weiter rühren.
Wenn der Schaum dicht und goldfarben wird, nähern wir uns dem Ende.
Du kannst den Tropftest machen: Mit dem Löffel etwas Flüssigkeit aufnehmen und in das Glas mit dem lauwarmen Wasser tropfen. Wenn sich das Zuckergemisch wieder auflöst oder an die Oberfläche steigt, ist das Gel noch nicht fertig. Wenn die Paste eine harzige Struktur im Wasser behält, kannst du den Herd abschalten. Nimm den Topf vom Herd und lass die Paste ca. 1 Minute abkühlen.
Auch hier immer noch rühren.
Dann kann die Paste in ein (Glas-)Behälter abgefüllt werden. Zum abkühlen an einen kühlen Ort stellen, aber bitte ohne Deckel. Es darf sich kein Kondenswasser bilden. Erst wenn das Gel abgekühlt ist, kannst du den Deckel aufsetzen.

Haltbarkeit
Das Gel ist wegen des hohen Zuckeranteils ewig haltbar. Es muss nicht gekühlt werden, sondern kann einfach im Bad gelagert werden.
Eine Menge ist "aufgebraucht", wenn es nicht mehr klebt oder zu viele Haare enthält

Verwendung
Möglichkeit 1
Behälter im Wasserbad oder vorsichtig in der Microwelle erhitzen. Einen kleinen Teil des Gels mit einem Löffel entnehmen und auf einen Stoffstreifen streichen. Den Streifen auf die zu enthaarende Stelle drücken und schnell abziehen.

Möglichkeit 2
Das Gel nicht zu flüssig und auch nicht zu warm erhitzen, nur soweit, um eine kleine Menge dem Behälter zu entnehmen.
Mit etwas Gewalt geht das auch ohne Erhitzen ;-)
In den Händen etwas kneten, damit es weich wird. Mit den Finger auf die zu enthaarende Stelle drücken, verstreichen, kurz etwas "trocknen" lassen und schnell abziehen.

Samstag, 18. Juni 2016

Bodybutter

Wer hätte gedacht, dass Körperpflege so einfach sein kann?!



Hier das einfachste Rezept für eine lockere pflegende Bodybutter.

Zutaten
☆ Kokosöl
☆ optional: einige Tropfen ätherisches Öl nach Wahl

Zubereitung
Das Kokosöl mit dem Rührgerät aufschlagen. Das Öl als Duft hinzugeben und gut verrühren.

Achtung: die verwendete Menge des Kokosöl verdoppelt bis verdreifacht sich. Das solltet ihr bedenken bei der Auswahl der Menge bzw der Größe des Aufbewahrungsglases.

Mittwoch, 15. Juni 2016

Mascara & Eyeliner



Zutaten
☆ Eine Prise Xanthan
☆ 1 gestrichener TL Heilerde
☆ 1 gestrichener TL Aktivkohle (für braune Wimperntusche einfach durch Kakaopulver ersetzen)
☆ 1 TL  Korn oder Wodka
☆ 1/2 TL Aloe-Vera-Gel

Zubereitung
Einfach alle trockenen Zutaten mit einander vermischen, danach den Alkohol und das Gel hineinrühren.

Es soll ungekühlt wohl 3 Monate haltbar sein.
Wenn die Mascara eingetrocknet ist, einfach etwas Alkohol dazu geben.


Beim Auftragen ist es nötig, dass die vorherige Schicht antrocknet, bevor die nächste dazu kommt. Als Eyeliner funktioniert die Mascara auch ganz gut. Manchmal war sie etwas wenig farbintensiv und verwischte beim erneuten drüber fahren. Auch hier hilft: Einmal antrocknen lassen, dann nachbessern ;-)
Zu viele Schichten sollten es allerdings auch nicht werden, da die Farbe als Eyeliner sonst bröckelt.

Mein Fazit: Es ist nicht ganz so farbintensiv, wie man es von gekauften Produkten kennt, aber ich finde für DIY  und super-kostengünstig ist es ein echt gutes Ergebnis!

Freitag, 10. Juni 2016

Feedback Shampoofrei -die beste Entscheidung!

Man beachte nun bitte nicht meinen Ansatz... ich weiß, ich muss nachfärben, sieht schlimm aus... Wegen der Allergie mag ich momentan aber nicht mit Chemie ran und rote Beete-Färben ist offensichtlich missglückt...

Seit über eine Monat bin ich nun also shampoofrei. Meine Haarpflege besteht aus Roggenmehl und Essig-Rinse.

Ich muss sagen, ich bin mehr als erstaunt.
Früher hatte ich ein großes Problem mit Schuppen, gleichzeitig aber einen schnellfettenden Ansatz und aufgrund des Färbens sehr strapazierte Längen.

Und jetzt?! Bin ich schuppenfrei, die Haare glänzen, haben Volumen, wie nie zuvor UND: ich habe plötzlich Naturwelle.
Ich frag mich, was war bloß in meinem Shampoo, dass es die Haare scheinbar so heftig beschwert hat...

Einzig der Geruch von dem Apfelessig -da komm ich nicht gegen an, sodass ich die Rinse immer im Nachhinein nochmal nachspülen muss.
Ich hab mir nun Orangenessig gekauft und hoffe, dass ich damit besser um kann.

Und was ich noch berichten wollte: das Roggenmehl funktioniert nicht nur als Shampoo, sondern auch als Duschgel und Rasierschaumersatz - also das Rund-um-Dusch-Mittel

Mittwoch, 8. Juni 2016

Teebaumöl bei unreiner Haut

Viele kennen das Problem bestimmt auch: unreine Haut

Schon als Teenager hatte meine Mutter mir immer Teebaumöl aus der Drogerie mitgebracht.

Und auch heute funktioniert es noch super!
Teebaumöl wirkt nämlich entzündungshemmend.

Einfach 1-2 Tropfen auf ein Wattepad geben und das Gesicht damit abtupfen.

Oder hier eine Maske mit Teebaumöl

Zutaten
☆ 7 TL Heilerde
☆ 2 Tropfen Teebaumöl
☆ 6 TL Wasser

Zubereitung
Die Heilerde mit Wasser und Teebaumöl verrühren. Die Paste entweder auf dem ganzen Gesicht oder nur auf der T-Zone auftragen (unbedingt Mund und Augen aussparen) und 20 Minuten einwirken lassen. Danach einfach mit warmen Wasser abwaschen.



Vorbei mit Stinkie - selbstgemachtes Deo

Ich finde es schon ganz erstaunlich, was die Leute so erzählen, wenn man sie nach ihren Deo-Erfahrungen fragt. Der Eine gibt kleinlaut zu: "Ich brauch die Aluminiumsalze. Sonst stinke ich."
Der Andere antwortet erhobenen Hauptes "Ich benutze Deo ohne Aluminiumsalze. Lieber stinke ich, als dass ich an Krebs sterbe."

Es scheint aber tatsächlich der Fall zu sein, dass JEDER ohne Aluminimsalze zum kleinen Stinkie wird...

Auch ich habe mich durch die Regale probiert und bin eigentlich nur noch genervt.

Auf meiner ZeroWaste-Welle habe ich nun einfach mal versucht Deo selber zu machen -mit ganz erstaunlichen Ergebnis.

Mein erstes Rezept war erst einmal das feste Deo ohne Duft. Nur das reine Deo, um die Verträglichkeit zu testen ohne von evtl. Zusätzen gereizt zu werden. Und es funktionierte schon mal ganz gut. Ich selber roch nicht mehr. Es ist nur so, dass ich halt schon noch weiterhin schwitze und wenn der Schweiß den ganzen Tag ins Shirt läuft, dann riecht das am Abend halt schon im Shirt etwas unangenehm.

Ich habe das Deo dann nach 2 Wochen Test ohne allergische Probleme nochmal mit 3-4 Tropfen Lavendelöl "verfeinert". Aber so ganz zufrieden war ich noch nicht. Aber testet es einfach mal selber!

Rezept 1: festes Deo
Zutaten
☆ 3 EL Kokosöl
☆ 1 EL Speisestärke
☆ 1 EL Natron
☆ optional: ätherisches Öl


Zubereitung
Kokosöl schmelzen, Stärke und Natron (und ggf. das Öl) einrühren. In ein kleines Glas abfüllen und im Kühlschank abkühlen lassen.
Zur Anwendung einfach eine erbsengroße Portion in die Achsel geben.

Hinweis:
Speisestärke reduziert die Schweißproduktion. Ihr müsst daher mal schauen, wie ihr auf die angegebene Menge reagiert. Die Speisestärke kann halt auch komplett weggelassen werden oder mehr genommen, wenn ihr noch weniger schwitzen wollt.

Danach habe mich am Sprüh-Deo versucht und muss sagen: Ich bin begeistert! Morgens beim Aufsprühen habe ich zwar das Gefühl, ich steh im Schnaps-Laden, aber der Geruch verfliegt recht schnell und zurück bleibt: Nichts! Den ganzen Tag rieche ich einfach nach Nichts... Sehr angenehm :-)

Rezept 2: Sprüh-Deo
Zutaten
☆ 5 EL kochendes Wasser
☆ 3 EL Korn oder Vodka
☆ 1 gestrichener TL Natron
☆  ätherisches Öl


Zubereitung
Wasser zum Kochen bringen. Darin das Natron auflösen und wieder abkühlen lassen. Die weiteren Zutaten dazugeben und alles in eine kleine Sprühflasche füllen. Vor jedem Gebrauch einmal gut durchschütteln, da sich das Öl sonst an der Oberfläche absetzt.

Rezept 3: Deo von Innen
Zutaten
☆ Salbei-Tee

Täglich eine Tasse Salbei-Tee trinken. Salbei reguliert nämlich den eigenen Wärmehaushalt.

Nach etwa einer Woche solltet ihr eine Verbesserung spüren, dass ihr insgesamt weniger schwitzt.

Freitag, 3. Juni 2016

WC-Reinigungstabs


Zutaten für 14 Stk
☆ 100g Backsoda (Natron)
☆ 30g Zitronensäurepulver
☆ 10 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl (z.B. Zitrone, Orange,...)
☆ Wasser aus einer Sprühflasche

Zubereitung
Natron und Zitronensäurepulver in einer Schüssel verrühren. Am besten nimmt man dafür einen Löffel.
Nun mit der Sprühflasche das Pulver benebeln und vermischen, bis es sich wie feuchter Sand anfühlt. Wenn ihr zu viel Wasser auf einmal sprüht, reagiert die Mischung und fängt an zu sprudeln. Versucht euch daher wirklich in Geduld und benebelt nach und nach ;-)
Jetzt noch das ätherische Öl hinzugeben und nochmal verrühren.

Wie ihr nun die Tab-Form herstellt, ist euch überlassen:
- die Mischung in einen kleinen Dosier-Löffel (vom Eiweiß-pulver z.B.) geben, gut festdrücken und dann auf eine Unterlage stürzen
- Pralinen- oder Eiswürfelformen aus Silikon funktionieren richtig gut!


Nun lasst ihr das ganze über Nacht trocknen.

Hinweis:
Hängt den Kopf nicht direkt über die Schüssel. Versucht zu vermeiden, dass ihr die Dämpfe einatmet.
Die Zitronensäure brennt sonst ordentlich in der Nase.

Ich war zunächst wirklich verunsichert, ob das funktioniert. Aber die WC-Tabs sind tatsächlich fest geworden und ließen sich leicht aus den Förmchen drücken.
Direkt den ersten Tab in's WC geworfen und gespannt drauf geschaut. Es sprudelt weniger, als man es von gekauften Tabs kennt und dauert länger, bis sie sich komplett aufgelöst haben. Ich hab mich nach paar Sekunden Sprudeln dann auch verdrückt und bin später wieder gekommen um mit der Klobürste einmal nachzuputzen. Hat aber wirklich super geklappt: Urinstein und Kalk waren danach angelöst und konnten einfach mit der Klobürste weggeputzt werden.

Dienstag, 31. Mai 2016

Sport-Oberarmband für's Smartphone

Wer kennt das Problem nicht?!
Man will sporteln, dabei Musik hören oder seine Erfolge anhand GPS, Puls etc. ermitteln und benötigt zwangsläufig sein Smartphone. Doch wohin damit?


Die Oberambänder sind mittlerweile weit verbreitet -es gibt sie für die meisten Smartphones.
Meistens kosten sie jedoch einen Haufen Geld, passen nicht richtig und sind hergestellt aus Plastik.

Ich habe viele Monate mit mir gehadert, ob ich mir eins kaufe.
Dann bin ich in der vergangenen Woche über eine DIY-Idee gestolpert, die für mich einfach optimal war:

Ihr benötigt:
eine alte Strumpfhose

Zunächst den Fuß abschneiden. Dann nehmt ihr die doppelte Länge des Smartphones und schneidet dort erneut ab.

Nun könnt ihr die Strumpfhose über den Oberarm ziehen, doppelt legen und dort das Smartphone reinlegen.
Ich habe das Band über die Ecken das Handys gezogen, um es fester darin zu halten.

Getestet habe ich das Band auf einem kurzen 4km-Lauf. Zunächst war es sehr irritierend, ich dachte, es rutscht und fällt bald raus. Ich habe vorher aber auch kein anderes Armband genutzt, sodass das eh eine neue Erfahrung für mich war. Nach dem ersten km hatte ich mich dann auch daran gewöhnt.

Am Ende der 4 km war es ein klein wenig verruscht, saß nicht mehr ganz so weit oben am Oberarm, wie ich es vorher befestigt hatte, aber es mache auch nicht den Eindruck, dass ich es bei längerem Laufen verloren hätte.


Eine schnelle, günstige Alternative, die auch der kaputte Strumpfhose noch eine weitere Daseinsberechtigung ermöglicht hat ;-)

Montag, 30. Mai 2016

neuste Errungenschaft: Stoff-Brotbeutel

Weil ich einfach so unfassbar happy über meinen neuen Besitz bin, muss ich euch die zeigen:
Brotbeutel aus Stoff


Ich hatte einiges an Tupper an eine Bekannte verschenkt bzw. ihre Nähkünste dagegen eingetauscht ;-)
Ich hatte mir Brotbeutel gewünscht und tatsächlich diese zwei hübschen Beutel bekommen


Getestet wurde der erste sofort bei Lidl im Back-Shop.

Mein Fazit: das Brot passt ganz einfach rein, habe an der Kasse von anderen Kunden viele interessante Blicke bekommen und auch die Kassiererin hatte kein Problem damit, dass ich die Plastiktüte habe liegen lassen und dafür meinen waschbaren Beutel mitgebracht habe.

Top!

Sonntag, 29. Mai 2016

selbstgemachter Allzweckreiniger


Zutaten
☆ 250 ml weißen Essig
☆ 125 ml Wasser
☆ 20 Tropfen ätherisches Öl

Hinweis: Eukalyptus-, Teebaum-, oder Lavendelöl haben eine antibakterielle, antivirale und antifungale Wirkung und sind hier daher sinnvoll verwendet ;-)

Alles in eine Flasche füllen, gut durchschütteln und los geht's ;-)

Mittwoch, 25. Mai 2016

schnelle Hilfe gegen Sodbrennen

Da ich zur Zeit selber sehr geplagt bin mit der aufsteigenden Säure, und meine Allergie evtl. von den vielen chemischen Medikamenten kommt, habe ich mich nun also auf die Suche nach Hausmitteln gegen Sodbrennen gemacht und habe viele erstaunliche Entdeckungen gemacht!


Apfelessig
Nach dem Essen ein halbes Glas Apfelsaft mit einem großzügigen Schuss Apfelessig trinken. Dieses Gemisch hilft sowohl bei Über- als auch Untersäuerung. Meine absolute Nummer 1! Es lässt sich einigermaßen trinken und hilft mit am besten.

Heilerde
Ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Messlöffel Heilerde langsam in kleinen Schlucken trinken. Kann je nach Bedarf 3-4x am Tag getrunken werden.
Ich muss sagen: Ich finde es so widerlich, dass ich nur ein halbes Glas mit einem Schwups Erde und das Gebräu auf Ex weg... Es kommt mir sonst wieder hoch... Furchtbar... Aber es verschafft wirklich etwas Linderung.

Mandeln
2-3 Mandeln mit etwas Wasser zu einem Brei zerdrücken und langsam essen.

Kaugummi
Ja, wer hätte das wohl gedacht?! Angeblich soll es bei der Normalisierung der Magensäure helfen, wenn man 3x täglich 30 Minuten Kaugummi kaut. *mjam

Spazieren
Als ob wir es nicht alle wüssten: Das All-Heilmittel in Bezug auf beinahe jede Krankheit ist einfach die Bewegung. Also: Auf! Auf!

Freitag, 20. Mai 2016

saubere Sache

Bei meinem rejected-Project hatte ich unglaublich viele Reinigungsmittel-Leichen entsorgt. Übrall noch so kleine Reste, die keiner mehr benutzt... Schade... aber nimmt mit nur unnötig Platz weg.

Glasreiniger war tatsächlich leer und heute war dann also der Tag, an dem ich mir nun auch mein Putzmittel selber zusammenrühre. Man hat ja aber auch einfach alles dafür da. Also warum wieder etwas kaufen, dass in Plastik eingepackt ist und die Chemiekeule beinhaltet?! Dafür gibt man dann auch noch Unmengen an Geld aus.......

Hier also mein Glasreiniger-Rezept

☆ 250ml Wasser
☆ 250ml Spiritus 
☆ 2-3 EL Apfelessig

Diese Zutaten in eine Flasche füllen, etwas schütteln und los geht's. 

Rechtes Fenster bereits geputzt, Linkes ungeputzt
Fertig geputzt





Das ist doch ein Ergebnis mit dem man zufrieden sein kann. Und das obwohl ich keine Sprühflasche zur Hand hatte und daher den Reiniger ebenfalls mit dem Lappen auftragen musste.

Mittwoch, 18. Mai 2016

Wenn das Bad zur Küche wird...

Nach meiner heftigen allergischen Reaktion, die ich zwei Wochen lang aussitzen musste und nicht wusste, wo sie herkam, habe ich mich viel damit auseinander gesetzt, welche Produkte im Haushalt man selber machen bzw. umfunktionieren kann. Es ging mir einerseits darum, Plastik einzusparen (sowohl beim Einkauf der Plastikverpackungen, als auch die Silikone im Shampoo etc., die man danach einfach wegspült) und aber auch darum, den Körper zu entlasten, indem man die vielen künstlichen Zusätze einfach weglässt.

Angefangen habe ich die ersten Produkte bei der Körperpflege auszutauschen.



Shampoo oder auch einfach: Roggenmehl Typ 1150.
Bei meiner Haarlänge (bis zur Schulter) benutze ich 2 EL Roggenmehl, welches ich mit etwas Wasser zu einer Paste verrühre. Diese in das nasse Haar wie Shampoo einmassieren, etwas einwirken lassen und ausspülen. Nicht wundern: Es schäumt nicht wie gewohnt ;-)

Danach ist eine kleine Spülung notwendig, die aus Apfelessig besteht: 2 EL Apfelessig mit etwa 0,5 l (kalten) Wasser vermengen und damit die Haare spülen. Ich lasse es kurz einwirken und spüle die Haare dann erneut mit Wasser durch, da ich den Geruch von Apfelessig leider überhaupt nicht ausstehen kann.

Für den Notfall hier noch die Trockenshampoo-Alternative: Speisestärke ins Haar einmassieren, etwas einwirken lassen und auskämen, -rubbeln bzw. -fönen.

Samstag, 14. Mai 2016

Körner-kissen DIY

Für alle Nackenschmerzen-Beklagende: So einfach könnt ihr ein wohltuendes Wärmekissen selber machen.


Ihr braucht:
☆ einen alten (Knie)Strumpf
☆ Reis
☆ Trichter

Befüllt den Strumpf mit dem Reis. Ich hab einen Kniestrumpf genommen. Wenn ihr fertig seid, einfach fest zuknoten. Ich hab den Strumpf am Hacken nochmal verknotet, sodass es nun wie eine kleine Wurst aussieht. Passt perfekt für den Nacken.
Kann aber auch auf dem Bauch oder den Füßen angewandt werden ;-)